Ostern – für die einen ist es ein besinnliches Fest mit religiöser Tiefe, für die anderen die perfekte Gelegenheit, Schokolade in rauen Mengen zu genießen. Doch eines ist sicher: Das Osterfest wird auf der ganzen Welt gefeiert – und das auf ganz unterschiedliche Weise. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch verschiedene Kulturen und zeige dir, wie vielseitig dieses Fest ist.


Mehr als nur Eier und Hasen

Als Kind war Ostern für mich die Zeit der bunten Eier, der Familienfeste und – natürlich – der aufregenden Suche nach den süßen Überraschungen im Garten. Erst später wurde mir bewusst, dass dieses Fest so viel mehr ist als das, was wir in Deutschland traditionell kennen. Weltweit gibt es faszinierende Bräuche, die von tiefem Glauben bis hin zu ausgelassenen Feierlichkeiten reichen. Also schnapp dir einen Schokohasen und begleite mich auf eine kleine Weltreise rund um das Osterfest!


Wie wird Ostern in verschiedenen Kulturen gefeiert?

1. Deutschland – Osterhase, Eiersuche und Osterfeuer

In Deutschland dreht sich Ostern stark um Familienzeit und alte Bräuche. Die bekanntesten sind das Bemalen von Ostereiern, die traditionelle Eiersuche und das Osterfeuer, das vielerorts am Karsamstag entzündet wird. Das Feuer soll symbolisch den Winter vertreiben und die Wiederauferstehung Jesu feiern.

Mein Tipp: Wenn du mal etwas Neues ausprobieren möchtest, versuche doch mal das „Eiertrudeln“ – dabei werden Eier einen Hang hinuntergerollt, und wessen Ei am weitesten kommt, gewinnt. Ein schöner Spaß für die ganze Familie!


2. Spanien – Prozessionen und tief empfundene Traditionen

Während es in Deutschland eher fröhlich zugeht, wird Ostern in Spanien sehr ernst und feierlich begangen. In der Karwoche („Semana Santa“) ziehen beeindruckende Prozessionen durch die Straßen. Die Teilnehmer tragen oft lange Roben und spitze Kapuzen (die nichts mit dem Ku-Klux-Klan zu tun haben, sondern eine alte Tradition symbolisieren) und tragen riesige, kunstvoll geschmückte Heiligenfiguren.

Ein Muss für Kulturinteressierte: In Sevilla sind die Prozessionen besonders prachtvoll – Gänsehaut-Momente garantiert!


3. Italien – Speisen, Segen und ein riesiges Omelett

In Italien wird Ostern („Pasqua“) groß gefeiert – und natürlich spielt Essen eine wichtige Rolle. Neben traditionellen Speisen wie „Colomba di Pasqua“ (ein kuchenähnliches Gebäck in Taubenform) gibt es in einigen Regionen besondere Rituale. In der Stadt Panicale wird beispielsweise ein riesiges Omelett aus mehreren tausend Eiern für die Gemeinschaft zubereitet.

Persönlicher Tipp: Wenn du Ostern in Rom verbringst, besuche den Petersplatz. Der Segen „Urbi et Orbi“, den der Papst am Ostersonntag spricht, ist ein ganz besonderes Erlebnis.


4. Griechenland – Rote Eier und Mitternachtsmesse

In Griechenland ist Ostern das wichtigste religiöse Fest des Jahres. Die orthodoxe Kirche feiert es oft später als die westliche Welt, da sie einen anderen Kalender nutzt. Ein besonderes Ritual ist das „Eierduell“ mit rot gefärbten Eiern. Zwei Personen schlagen ihre Eier gegeneinander – wessen Ei heil bleibt, dem soll das Jahr Glück bringen.

Unbedingt erleben: Die Mitternachtsmesse am Karsamstag. Punkt Mitternacht ruft der Priester „Christos Anesti!“ („Christus ist auferstanden!“) – und Tausende entzünden Kerzen, während das Dunkel der Nacht erhellt wird.


5. USA – Ostereier-Rollen vorm Weißen Haus

In den USA ist Ostern vor allem ein Familienfest. Der berühmteste Brauch ist das „Easter Egg Roll“ auf dem Rasen des Weißen Hauses in Washington D.C. Kinder rollen dabei Eier mit einem Löffel über den Rasen – ein Wettspiel, das auf eine lange Tradition zurückgeht.

Extra-Tipp: In den Südstaaten gibt es spezielle Osterparaden, bei denen sich Menschen mit aufwendigen Hüten schmücken – ein echter Hingucker!


6. Schweden – Kleine Hexen statt Osterhase

In Schweden geht es an Ostern ein wenig wie zu Halloween zu. Kinder verkleiden sich als kleine Osterhexen („Påskkärringar“), gehen von Tür zu Tür und bitten um Süßigkeiten. Die Wurzeln dieses Brauchs liegen in alten Legenden, nach denen Hexen vor Ostern zum Blocksberg flogen.

Fun Fact: Statt Schokoladenhasen gibt es in Schweden riesige Papp-Eier, die mit Süßigkeiten gefüllt werden.


7. Philippinen – Gelebter Glaube mit Gänsehaut-Faktor

Ostern auf den Philippinen ist nichts für schwache Nerven. Hier nehmen einige Gläubige die Leidensgeschichte Jesu wörtlich und lassen sich tatsächlich kreuzigen – als Zeichen ihrer tiefen Frömmigkeit. Auch Geißelungsrituale sind Teil der Karfreitagszeremonien.

Persönlicher Eindruck: So beeindruckend diese Rituale auch sind, es ist eine sehr extreme Form des Glaubensausdrucks. Viele Kirchenvertreter rufen inzwischen dazu auf, den Glauben lieber auf andere Weise zu zeigen.


Warum Ostern in so vielen Kulturen gefeiert wird

Egal ob christlich oder nicht – Ostern hat tiefere Wurzeln, als man denkt. Viele Bräuche gehen auf alte Frühlingsfeste zurück, die das Wiedererwachen der Natur zelebrierten. Das Ei als Symbol des Lebens, das Licht der Osterkerzen oder das fröhliche Zusammensein – all das verbindet Menschen auf der ganzen Welt.


Fazit: Ein Fest, das Brücken baut

Ostern ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein Fest in verschiedenen Kulturen unterschiedlich gelebt wird – und trotzdem überall eine tiefere Bedeutung hat. Ob du nun an einem feierlichen Gottesdienst teilnimmst, Ostereier suchst oder einfach nur die freie Zeit mit deinen Liebsten genießt – Ostern verbindet. Vielleicht inspiriert dich diese kleine Weltreise ja sogar dazu, einmal ein Osterfest in einem anderen Land zu erleben!


FAQ: Häufige Fragen zum Osterfest weltweit

1. Warum wird Ostern in verschiedenen Ländern an unterschiedlichen Tagen gefeiert?

Das liegt an den unterschiedlichen Kalendern. Während die westlichen Kirchen den gregorianischen Kalender nutzen, orientiert sich die orthodoxe Kirche am julianischen Kalender – daher kann das Osterdatum um bis zu fünf Wochen abweichen.

2. Gibt es Ostern nur im Christentum?

Nein. Auch wenn Ostern seine Wurzeln im Christentum hat, gibt es weltweit viele Feste zur gleichen Zeit, die den Frühling oder das Leben feiern – etwa das jüdische Pessach oder das iranische Neujahrsfest Nowruz.

3. Warum bringt in Deutschland der Osterhase die Eier?

Der Hase steht symbolisch für Fruchtbarkeit und neues Leben. Diese Tradition hat sich über Jahrhunderte entwickelt und ist heute aus Ostern kaum wegzudenken.

4. Welches Land hat den verrücktesten Osterbrauch?

Das kommt auf deine Definition von „verrückt“ an! Das gigantische Osteromelett in Italien oder die echten Kreuzigungen auf den Philippinen sind definitiv außergewöhnlich.

5. Was ist die schönste Ostertradition?

Das ist Geschmackssache! Ich persönlich finde die Lichterzeremonie in Griechenland besonders bewegend.


Ich hoffe, du hast jetzt Lust bekommen, Ostern mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Und vielleicht ja sogar, das Fest irgendwann in einem anderen Land zu erleben!

Von Steffi