Ein Fest für alle Sinne – Kulinarik auf dem Cannstatter Volksfest: Von herzhaft bis süß

Entdecke die kulinarischen Highlights auf dem Cannstatter Volksfest 2025: Von Brathendl über schwäbische Spezialitäten bis zu süßen Versuchungen und veganen Alternativen. Ein Fest für Genießer!

Wer an den Cannstatter Wasen denkt, dem kommen sofort Bilder von leuchtenden Fahrgeschäften, Musik aus den Festzelten und Menschen in Tracht in den Sinn. Doch mindestens genauso wichtig wie die gute Stimmung ist die Kulinarik. Schon seit den Anfängen des Volksfests gehört das Essen und Trinken fest dazu. Früher waren es vor allem einfache Speisen der Landwirte, heute ist das Angebot so vielfältig wie das Publikum: von deftiger Hausmannskost bis hin zu süßen Leckereien, die Kindheitserinnerungen wecken.

Deftige Klassiker: Brathendl, Würste und Co.

Das Brathendl ist wohl der Inbegriff des Volksfestessens. Außen knusprig, innen saftig und perfekt begleitet von einer Brezel oder einem kühlen Bier. Auch Schweinshaxn, saftige Rote Würste und knackige Grillwürste gehören zur Grundausstattung jedes Wasen-Besuchs. Diese Speisen haben eine lange Tradition und stehen für die rustikale Seite des Festes. Sie spiegeln die Wurzeln des Wasen als Erntedankfest wider – kräftiges Essen, das satt macht und Energie spendet.

Schwäbische Spezialitäten auf dem Wasen

Neben den bayerischen Klassikern kommen natürlich auch die schwäbischen Schmankerl nicht zu kurz. Zwiebelrostbraten mit Spätzle, deftige Linsengerichte oder Maultaschen in Brühe finden sich in manchen Festzelten und Gastrobetrieben. Damit zeigt der Wasen, dass er nicht nur ein Abklatsch des Oktoberfests ist, sondern eine ganz eigene kulinarische Handschrift trägt. Wer Stuttgart und Umgebung kulinarisch erleben möchte, bekommt hier eine köstliche Gelegenheit.

Süße Versuchungen: Mandeln, Herzen und Zuckerwatte

Ein Bummel über den Festplatz ohne Süßigkeiten? Unvorstellbar! Schon von weitem lockt der Duft frisch gebrannter Mandeln. Daneben hängen bunte Lebkuchenherzen mit Sprüchen wie „I mog di“ oder „Wasenliebe“. Zuckerwatte, kandierte Äpfel und Schokofrüchte bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Diese süßen Versuchungen sind nicht einfach Beiwerk, sondern gehören zum typischen Flair – sie machen den Wasen zu einem Ort, an dem man Kindheitserinnerungen auffrischen kann.

Vegetarisch und vegan: Genuss für alle

Während früher die Wasenküche fast ausschließlich fleischlastig war, hat sich in den letzten Jahren viel getan. Vegetarische und vegane Alternativen haben ihren Platz erobert: Gemüse-Spieße vom Grill, vegane Burger oder auch knusprige Kartoffelpuffer gehören mittlerweile ins Programm. Damit zeigt das Volksfest, dass es mit der Zeit geht und auch Gäste anspricht, die bewusst auf Fleisch verzichten. Das macht den Wasen moderner und bunter – ganz im Sinne eines Volksfests, das alle willkommen heißt.

Bierkultur: Zwischen Maßkrug und regionalen Brauereien

Natürlich darf ein Blick ins Bierglas nicht fehlen. Während das Münchner Oktoberfest vor allem durch seine sechs großen Brauereien geprägt ist, bietet der Cannstatter Wasen eine spannende Vielfalt regionaler Biere. Ob im Maßkrug oder im Halbliterglas – das Bier gehört dazu, aber immer im Rahmen einer geselligen Tradition. Viele Brauereien aus Baden-Württemberg nutzen den Wasen, um ihre Spezialitäten zu präsentieren. Damit bleibt die regionale Verankerung spürbar.

Moderne Foodtrends: Streetfood und internationale Küche

Neben den Klassikern gibt es auch immer wieder Überraschungen. Internationale Foodtrucks bieten exotische Gerichte an, von asiatischen Nudelpfannen bis zu mexikanischen Wraps. Streetfood hat seinen festen Platz am Wasen gefunden und zieht vor allem jüngeres Publikum an, das Lust auf Abwechslung hat. Dieses Nebeneinander von Tradition und Moderne macht die besondere kulinarische Vielfalt des Volksfests aus.

Fazit: Schlemmen mit Herz

Egal ob herzhaft oder süß, traditionell oder modern – die kulinarische Vielfalt des Cannstatter Volksfests ist ein Spiegel seiner Geschichte. Von den einfachen Bauernspeisen früherer Zeiten bis hin zum internationalen Streetfood heute zeigt sich: Essen verbindet. Der Wasen ist nicht nur ein Ort zum Feiern, sondern auch zum Genießen.

Termine & Öffnungszeiten des 178. Cannstatter Volksfests 2025

📅 26. September – 12. Oktober 2025
🕑 Öffnungszeiten Festgelände:

  • Montag – Donnerstag: 12:00 – 23:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 24:00 Uhr
  • Sonntag: 11:00 – 23:00 Uhr

👉 Also: Hunger nicht vergessen, Appetit mitbringen – und am besten gleich mehrere Besuche einplanen, denn all die Leckereien schafft man unmöglich an einem einzigen Tag!


Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.