Oktoberfest München vs. Cannstatter Volksfest Stuttgart: Ein Vergleich der größten Volksfeste Deutschlands – Zwei Feste, ein Gefühl

Oktoberfest München vs. Cannstatter Volksfest Stuttgart: Ein Vergleich der größten deutschen Volksfeste in Größe, Bierzelten, Kulinarik, Trachten und Attraktionen – ein Muss für Fest-Fans!

Wenn es um deutsche Volksfeste geht, denken viele zuerst an das Oktoberfest in München. Doch auch das Cannstatter Volksfest in Stuttgart, der Wasen, hat seinen festen Platz in der Volksfestkultur. Beide Feste teilen die Freude am Feiern, Bier, Essen und Tradition – und doch unterscheiden sie sich in vielen Punkten: von Größe und Atmosphäre bis hin zu kulinarischen Highlights.

Größe und Besucherzahlen

Das Münchner Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jährlich strömen etwa 6 Millionen Menschen auf die Theresienwiese. Stuttgart liegt mit dem Wasen zwar etwas kleiner, aber mit rund 3 Millionen Besuchern ebenfalls beeindruckend. Wer also Menschenmassen liebt, beide Feste bieten genug davon. Wer es etwas entspannter mag, wird vielleicht den Cannstatter Wasen bevorzugen, wo man trotz vieler Besucher oft noch einen Platz auf den Bierbänken findet.

Dauer und Termine

Das Oktoberfest startet traditionell Ende September und endet in der Regel am ersten Sonntag im Oktober. Der Cannstatter Wasen hingegen öffnet am 26. September 2025 und dauert bis 12. Oktober 2025, was etwas mehr Tage für Besucher bedeutet. Beide Feste fallen in die Erntedankzeit, was die historischen Wurzeln sichtbar macht. Diese Verlängerung gibt besonders Familien und Pendlern mehr Gelegenheit, die Feste in Ruhe zu besuchen.

Bierkultur und Zelte

Die Bierzelte sind das Herz beider Volksfeste. In München gibt es große Zelte der sechs Münchner Großbrauereien, oft mit über 6.000 Sitzplätzen, wo Trachten und Maßkrüge die Stimmung bestimmen. Auf dem Wasen gibt es zwar weniger Zelte, dafür eine Vielfalt regionaler Brauereien aus Baden-Württemberg. Besonders im Wasen zeigt sich eine Mischung aus Tradition und regionaler Identität – hier lernt man lokale Spezialitäten kennen, während München eher auf klassische Großbrauereien setzt.

Ein weiterer Unterschied: Im Münchner Oktoberfest-Zelt wird oft laut gesungen und geschunkelt, während im Wasen die Stimmung etwas entspannter und geselliger ist, ideal für Familien und Gruppen, die in Ruhe genießen möchten.

Kulinarik: Deftig, süß und regional

Beide Feste bieten reichlich Essen, doch die regionale Note unterscheidet sich:

  • München: Schweinshaxe, Weißwurst, Brezn, Kaiserschmarrn – klassische bayerische Küche.
  • Stuttgart: Brathendl, Maultaschen, schwäbischer Zwiebelrostbraten, Zwiebelkuchen und Lebkuchenherzen.

Süße Leckereien wie Zuckerwatte, gebrannte Mandeln oder Crepes gibt es auf beiden Volksfesten. Stuttgart punktet zudem mit mehr regionalen Variationen, die man so auf dem Oktoberfest nicht findet. Auch vegane und vegetarische Angebote wachsen in beiden Städten, doch auf dem Wasen sind sie teilweise noch familiärer präsentiert – etwa als Gemüsespieße oder regionale Salate.

Fahrgeschäfte und Attraktionen

Beide Feste haben die Klassiker der Kirmes: Riesenrad, Achterbahn, Geisterbahn und Karussells. München ist etwas größer und spektakulärer, Stuttgart punktet mit etwas familiärerem Ambiente und einer Mischung aus Tradition und modernen Attraktionen. Besonders die Fruchtsäule auf dem Wasen zeigt die historische Verbindung zu Erntedank – ein Detail, das das Oktoberfest so nicht hat.

Darüber hinaus gibt es in Stuttgart regelmäßig das Landwirtschaftliche Hauptfest, wo moderne Technik und Tierpräsentationen gezeigt werden. Das Oktoberfest legt den Fokus stärker auf Bier, Musik und Trachten – ein kleiner, aber feiner Unterschied in der thematischen Ausrichtung.

Tradition und Trachten

Trachten sind auf beiden Festen ein Hingucker: Dirndl, Lederhosen und Blasmusik prägen die Atmosphäre. Im Münchner Oktoberfest ist die Tracht oft spektakulärer und inszenierter, während auf dem Wasen die regionalen Unterschiede stärker betont werden. Hier sieht man schwäbische, fränkische und badische Trachten nebeneinander – ein echtes Kaleidoskop der lokalen Kultur.

Stimmung und Publikum

München ist internationaler, viele Touristen reisen aus aller Welt an. Stuttgart hat ebenfalls Besucher von weit her, aber das Publikum wirkt etwas bodenständiger und regionaler geprägt. Beide Feste teilen das gleiche Lebensgefühl: Freude, Geselligkeit und das Zusammensein von Jung und Alt. Wer Lust auf ein ausgelassenes Wochenende in bunter internationaler Atmosphäre hat, ist in München richtig. Wer es etwas familiärer, regionaler und traditioneller mag, findet im Wasen das perfekte Volksfest.


Infokasten: Oktoberfest München 2025

📍 Ort: Theresienwiese, München
📅 Termin: 21. September – 6. Oktober 2025
🕑 Öffnungszeiten Festgelände:

  • Montag – Freitag: 10:00 – 23:30 Uhr
  • Samstag & Sonntag: 09:00 – 23:30 Uhr

👉 Tipp: Frühzeitige Reservierung in den Zelten lohnt sich – besonders an den Wochenenden. Ein Platz am Rand oder im Biergarten ist ideal für Familien.


Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.