Das Landwirtschaftliche Hauptfest Stuttgart – Tradition trifft Technik – Ein Fest der Bauern, Tiere und Maschinen

Das Landwirtschaftliche Hauptfest Stuttgart findet alle vier Jahre parallel zum Cannstatter Volksfest statt. Erlebe Tiere, Landmaschinen und moderne Landwirtschaft hautnah auf dem Wasen.

Übrigens kannst du zu Landwirtschaftlichen Maschinen auch auf diesem Volksfest was erleben: Trecker Treck 2025

Während sich die meisten Besucher auf Bierzelte, Fahrgeschäfte und Party freuen, gibt es beim Cannstatter Wasen noch eine zweite Bühne: das Landwirtschaftliche Hauptfest. Es findet alle vier Jahre statt und verwandelt den Wasen in eine riesige Ausstellung für alles, was mit Landwirtschaft, Tierhaltung und Technik zu tun hat.

Hier zeigt sich die ursprüngliche Seele des Volksfests: Erntedank, bäuerliche Kultur und der Stolz auf die regionale Landwirtschaft. Für viele ist es fast wie ein Volksfest im Volksfest – mit einer ganz eigenen Atmosphäre, die an die Wurzeln des Cannstatter Wasens erinnert.

Historische Wurzeln des Hauptfests

Das Landwirtschaftliche Hauptfest geht zurück auf das Jahr 1818 – also auf die allerersten Tage des Cannstatter Volksfests. König Wilhelm I. und seine Frau Katharina wollten mit dem Fest den Menschen nach Hungerjahren nicht nur Mut machen, sondern auch den Fortschritt in der Landwirtschaft fördern.

Damals waren es noch einfache Geräte, Ackerpflüge und neue Zuchtlinien von Tieren, die auf dem Fest gezeigt wurden. Landwirte konnten sich austauschen, voneinander lernen und ihre besten Ergebnisse stolz präsentieren. Über die Jahrzehnte hinweg entwickelte sich das Hauptfest zu einem bedeutenden Schaufenster der Landwirtschaft in Baden-Württemberg.

Heute ist es ein Ereignis, das nicht nur Fachbesucher, sondern auch Familien aus Stuttgart und der ganzen Region anzieht.

Ein Schaufenster der Landwirtschaft

Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist vielfältig und bietet für jeden Besucher etwas:

  • Tierpräsentationen: Kühe, Pferde, Schafe und Ziegen sind live zu sehen. Besonders die imposanten Pferdeschauen ziehen die Blicke auf sich – Kinder wie Erwachsene sind fasziniert.
  • Landmaschinen: Vom kleinen Traktor bis zum hochmodernen Mähdrescher – hier wird Technik erlebbar. Viele Aussteller lassen Besucher auch einmal Platz nehmen oder erklären, wie die Maschinen funktionieren.
  • Bildung & Austausch: Landwirtschaftsverbände, Hochschulen und Initiativen stellen Projekte vor, die Themen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl oder erneuerbare Energien in den Vordergrund rücken.

Es ist ein Ort, an dem Tradition und Zukunft aufeinandertreffen. Während man auf der einen Seite Schafe gestreichelt oder alte Handwerkskünste bewundern kann, stehen auf der anderen Seite digitale Steuerungssysteme und Drohnentechnik bereit.

Stadt trifft Land – eine besondere Begegnung

Besonders spannend ist der Austausch zwischen Stadtbewohnern und Landwirten. Viele Stuttgarter erleben hier hautnah, wie moderne Landwirtschaft funktioniert. Es wird schnell deutlich, dass Landwirtschaft mehr bedeutet als Felder, Traktoren und Stallungen: Sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus Natur, Technik und menschlicher Arbeit.

Für Kinder ist das Hauptfest oft ein Abenteuer. Sie sehen Tiere, die sie sonst nur aus Bilderbüchern kennen, und dürfen mitmachen, anfassen und staunen. Für Erwachsene wiederum bietet sich die Chance, Fragen zu stellen – etwa zur Herkunft der Lebensmittel, zu Bio-Produkten oder zu regionalen Besonderheiten.

Die Kulinarik darf auch nicht zu kurz kommen auf dem Wasen: Kulinarik auf dem Cannstatter Volksfest so wenig wie auf dem Kulinarik beim Münchner Oktoberfest

So wird das Hauptfest zu einem Dialog zwischen Stadt und Land, der beide Seiten bereichert.

Landwirtschaft & Volksfest – zwei Seiten derselben Medaille

Während die Bierzelte und Fahrgeschäfte eher das Vergnügen bedienen, erinnert das Landwirtschaftliche Hauptfest daran, wo die Wurzeln des Cannstatter Volksfests liegen: beim Erntedank.

Die berühmte Fruchtsäule ist das sichtbare Symbol dieser Verbindung. Sie steht für die Dankbarkeit gegenüber der Natur und für die Früchte der Felder. Auf dem Hauptfest wird diese Botschaft konkret: Hier kann man sehen, wie Lebensmittel entstehen und welche Arbeit dahinter steckt.

Die Kombination von ausgelassener Volksfeststimmung auf der einen Seite und der ernsthaften, fachlichen Ausstellung auf der anderen ist einzigartig. Sie zeigt, dass Feiern und Verantwortung für Natur und Nahrung kein Widerspruch sind, sondern zusammengehören.

Ein Fest mit Bedeutung für die Zukunft

Das Landwirtschaftliche Hauptfest ist nicht nur ein Rückblick auf Tradition, sondern auch ein Blick nach vorn. Themen wie Klimawandel, nachhaltige Produktion, regionale Lebensmittelversorgung und Digitalisierung werden hier ganz praktisch erlebbar.

Viele junge Landwirte nutzen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Ideen zu sammeln oder innovative Techniken zu testen. Gleichzeitig wird den Besuchern bewusst gemacht, wie wichtig die Landwirtschaft für die gesamte Gesellschaft ist – und dass sie ohne Bauernhöfe, Tierhaltung und Ackerbau nicht auskommen würde.

So ist das Hauptfest nicht nur ein Schaufenster, sondern auch ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt, der Debatten anstößt und Verständnis fördert.


Termine & Öffnungszeiten Cannstatter Volksfest 2025 (178. Wasen)

📍 Ort: Cannstatter Wasen, Stuttgart-Bad Cannstatt
📅 Termin: 26. September bis 12. Oktober 2025
🕐 Öffnungszeiten:

  • Montag – Donnerstag: 12:00 – 23:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 24:00 Uhr
  • Sonntag & Feiertage: 11:00 – 23:00 Uhr

👉 Hinweis: Das Landwirtschaftliche Hauptfest findet erst wieder 2026 statt – und dann wie gewohnt im Vier-Jahres-Rhythmus.

Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.