A young romantic couple eating cotton candy and having fun at an amusement park

Trachten & Festumzug auf dem Cannstatter Volksfest: Wenn Tradition lebendig wird – Ein Festzug voller Farben und Klänge

Der große Festumzug des Cannstatter Volksfests 2025: Trachten, Musik, prächtige Wagen und ein Hauch Geschichte. Ein Highlight für die ganze Familie am ersten Volksfest-Sonntag!

Kaum etwas verkörpert den Geist des Cannstatter Volksfests so eindrucksvoll wie der große Festumzug. Jahr für Jahr säumen tausende Menschen die Straßen Stuttgarts, wenn geschmückte Pferdewagen, Trachtengruppen, Musikkapellen und historische Szenen den Wasen einleiten. Der Festumzug ist mehr als eine Parade – er ist ein Schaufenster regionaler Identität, ein farbenfrohes Schauspiel und ein lebendiger Geschichtsunterricht zugleich.

Wurzeln im Erntedank

Die Tradition des Umzugs reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Schon König Wilhelm I. und Königin Katharina sahen es als wichtig an, das Volksfest nicht nur mit Landwirtschaft und Marktgeschehen, sondern auch mit einem feierlichen Rahmen zu eröffnen. So entwickelte sich der Festumzug aus dem Gedanken des Erntedanks: Bauern, Handwerker und Musikanten zogen gemeinsam durch die Straßen, um die Früchte der Ernte zu feiern. Diese Idee lebt bis heute fort – nur in einem noch größeren, bunteren Maßstab.

Trachten als lebendige Kultur

Besonders ins Auge stechen die Trachtengruppen. Ob schwäbische, fränkische oder badische Trachten – sie erzählen von regionaler Vielfalt und Stolz. Jede Stickerei, jede Hutform, jede Schürze hat ihre Geschichte. Für die Teilnehmenden ist es eine Ehre, ihre traditionelle Kleidung zu präsentieren und damit ein Stück Heimat lebendig zu halten. Auch internationale Gruppen haben längst ihren Platz gefunden, sodass der Umzug ein Kaleidoskop der Kulturen ist.

Historische Wagen & Brauchtum

Ein Highlight sind die aufwendig geschmückten Wagen. Manche zeigen Szenen aus dem bäuerlichen Leben vergangener Jahrhunderte, andere sind mit bunten Blumen und Erntedankgaben verziert. Besonders beliebt sind die prächtigen Brauereiwagen mit ihren Pferdegespannen – sie sind wahre Publikumsmagneten. Der Klang der Hufe auf dem Asphalt, das Schellen der Geschirre und der Duft frisch gezapften Biers – all das macht die besondere Atmosphäre aus.

Musik, Tanz und gute Laune

Ohne Musik wäre der Umzug undenkbar. Blaskapellen sorgen für mitreißende Stimmung, Trachtengruppen tanzen, und manchmal stimmt das Publikum selbst ein. Hier zeigt sich, dass Tradition nichts Verstaubtes ist, sondern etwas, das Freude bereitet. Kinder winken den Umzugsteilnehmern zu, Erwachsene schunkeln am Straßenrand – und alle sind Teil eines großen Ganzen.

Moderne Vielfalt trifft Tradition

Der Festumzug hat sich im Laufe der Zeit geöffnet. Neben den klassischen Bauern- und Handwerksgruppen nehmen heute auch Vereine, Schulen und moderne Institutionen teil. Damit verbindet er Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, wie lebendig Kultur sein kann. Der Umzug ist ein Spiegelbild der Gesellschaft: traditionsbewusst, aber offen für Neues.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Der Festumzug ist nicht nur für Volksfest-Fans ein Highlight, sondern für die ganze Familie ein Erlebnis. Kinder freuen sich über die bunten Wagen, Eltern über die musikalische Vielfalt, Großeltern über das Wiedersehen vertrauter Traditionen. Er ist ein generationsübergreifendes Fest, das Jung und Alt zusammenbringt.

Fazit: Ein lebendiges Kulturerbe

Der große Festumzug zum Cannstatter Volksfest ist mehr als ein Auftakt – er ist ein Herzstück. Er verbindet Geschichte, Brauchtum, Musik und Lebensfreude zu einem einzigartigen Erlebnis. Wer den Wasen in seiner ganzen Pracht erleben möchte, sollte diesen Tag nicht verpassen.


Termine & Öffnungszeiten des 178. Cannstatter Volksfests 2025

📅 26. September – 12. Oktober 2025
🕑 Öffnungszeiten Festgelände:

  • Montag – Donnerstag: 12:00 – 23:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 – 24:00 Uhr
  • Sonntag: 11:00 – 23:00 Uhr

👉 Der Festumzug findet traditionell am ersten Volksfest-Sonntag statt – also am 28. September 2025. Am besten rechtzeitig einen Platz sichern, denn die besten Aussichtspunkte sind schnell belegt!

Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.