Willkommen auf dem Cannstatter Wasen! Wenn du als Familie ein Volksfest erleben möchtest, das neben aufregenden Fahrgeschäften und festlicher Stimmung auch ganz viel für die kleinen Besucher bietet, bist du hier genau richtig. Als Journalistin und Mutter habe ich selbst schon zahlreiche Besuche auf dem Cannstatter Wasen und dem Stuttgarter Frühlingsfest mit meiner Familie erlebt und weiß genau, was das Erlebnis für Eltern und Kinder besonders schön macht. Hier findest du meine besten Tipps und Tricks für einen entspannten, abenteuerlichen und familienfreundlichen Tag auf dem Volksfest.
Hauptteil
1. Familientage – Der perfekte Einstieg ins Volksfest
Die Familientage auf dem Wasen sind ein echter Geheimtipp für alle Eltern. Mittwochs ist der große Familientag, an dem nicht nur die Fahrgeschäfte, sondern auch das Essen günstiger ist. Viele Schaustellerund Marktkaufleute bieten dann ermäßigte Preise an, die sich gerade bei einem Familienausflug bemerkbar machen. An diesen Tagen kostet auch das Parken auf dem Parkplatz P10 nur 6 Euro statt 8 Euro – eine kleine, aber feine Ersparnis, die man direkt in eine weitere Runde auf dem Karussell investieren kann. Für die kleinen Besucher gibt es immer wieder besondere Überraschungen: Clowns, Luftballonkünstler, Zauberer und sogar Märchenkarusselle warten nur darauf, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.
2. Kindermenüs und Festzelt-Spaß
Egal, ob dein Kind Pommes liebt oder lieber was Herzhaftes mag, viele Festzelte und Imbissstände auf dem Wasen haben spezielle Kindermenüs im Angebot. Da gibt’s nicht nur kleinere Portionen, sondern auch Gerichte, die für die Kleinsten perfekt geeignet sind. Meine eigenen Kinder freuen sich jedes Jahr auf die bunten Kinderteller, die es in vielen großen Festzelten gibt. Ein weiterer Vorteil: So ein Besuch im Festzelt ist für die Kleinen oft eine Mischung aus Essen und Entertainment – in den Zelten herrscht meist eine ausgelassene Stimmung, und es wird gesungen und getanzt. Auch für Eltern eine gute Gelegenheit, sich mal ein kühles Getränk zu gönnen, während die Kleinen fröhlich in die Hände klatschen.
3. Kinderfahrgeschäfte – Abenteuer für die Kleinsten
Für Kinder gibt es eine Vielzahl von Fahrgeschäften, die sie alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern erleben können. Und das Beste: Bei einigen Attraktionen dürfen Eltern kostenlos ihre Kinder begleiten – eine tolle Gelegenheit, den Nervenkitzel mit den Kleinen zu teilen und ihnen Sicherheit zu geben, besonders bei Fahrgeschäften wie Karussells und kleinen Achterbahnen. Meine Erfahrung zeigt, dass die Schaustellerunglaublich kinderfreundlich sind und oft ein Lächeln parat haben, um die Kids willkommen zu heißen. Ob Entenangeln, Kinderkarussell oder Riesenrad in Miniaturform – hier gibt es für jedes Alter und jede Menge Abenteuerlust das passende Angebot.
4. Wickelräume und Kindersammelstelle – Für den Fall der Fälle
Gerade mit kleinen Kindern ist es wichtig, ein paar Dinge im Hinterkopf zu behalten, falls es mal stressig wird. Neben kostenlosen Toiletten gibt es auf dem Festgelände auch Wickelräume, die für Eltern Gold wert sind. Dort kann man in Ruhe die Windeln wechseln und sich mal kurz zurückziehen. Ein weiterer hilfreicher Tipp: Das Deutsche Rote Kreuz hat eine Kindersammelstelle eingerichtet. Falls ein Kind mal verloren geht, ist dies der zentrale Ort, an dem die kleinen Abenteurer betreut werden, bis die Eltern wieder da sind. Es beruhigt zu wissen, dass im Trubel des Volksfests an solche Dinge gedacht wird.
5. Das Volksfestprogramm für die ganze Familie
Ein besonderes Highlight für Familien ist der große Volksfestumzug, der traditionell am ersten Festsonntag stattfindet. Mit über 3.600 Mitwirkenden, Traktoren, bunten Kostümen und jeder Menge Tiere ist der Umzug ein echtes Spektakel, das vor allem bei Kindern Begeisterung weckt. Alte Handwerkszünfte zeigen ihre Arbeit, und die Kinder können ganz nah erleben, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Meine Familie liebt diesen Umzug, denn es gibt viel zu entdecken und zu staunen, während die kleinen Zuschauer aus sicherer Entfernung zusehen.
6. Bierzelte und Altersregeln
Auch wenn der Wasen ursprünglich ein Volksfest für die ganze Familie ist, gibt es ein paar Regeln, die vor allem Eltern mit jüngeren Kindern beachten sollten. Kinder unter sechs Jahren dürfen sich ab 20:00 Uhr – selbst in Begleitung der Eltern – nicht mehr in den Bier- und Weinzelten aufhalten. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren dürfen nach 20:00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf dem Festgelände bleiben. Diese Regeln sind wichtig für die Sicherheit und dafür, dass das Volksfest auch für Familien ein angenehmes Erlebnis bleibt.
Fazit
Der Cannstatter Wasen und das Stuttgarter Frühlingsfest bieten unglaublich viele Möglichkeiten, gemeinsam als Familie Spaß zu haben. Mit etwas Planung und den richtigen Infos wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle – vom kleinen Entdecker bis zur Oma. Die Atmosphäre, das Kinderprogramm und die Freundlichkeit der Schaustellermachen dieses Fest für Groß und Klein zu etwas ganz Besonderem. Ich kann nur empfehlen, sich einen Tag zu schnappen und sich ins bunte Treiben zu stürzen – die strahlenden Kinderaugen und das gemeinsame Erlebnis bleiben lange in Erinnerung.
FAQ
1. Wann finden die Familientage auf dem Wasen statt?
Die Familientage finden immer mittwochs statt. An diesen Tagen gibt es ermäßigte Preise bei vielen Fahrgeschäften und Ständen. Zudem kostet das Parken auf dem Parkplatz P10 an den Familientagen nur 6 Euro.
2. Gibt es Kindermenüs im Festzelt?
Ja, viele Festzelte bieten spezielle Kinderteller mit kleineren Portionen an, die auf den Geschmack und die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt sind.
3. Sind die Fahrgeschäfte für Kinder sicher?
Absolut! Die Fahrgeschäfte sind alle geprüft und sicher für Kinder. Viele Betreiber freuen sich auch, wenn Eltern ihre Kinder kostenlos begleiten, um zusätzliche Sicherheit zu bieten.
4. Gibt es Wickelräume und eine Kindersammelstelle?
Ja, auf dem Festgelände gibt es Wickelräume, die kostenlos genutzt werden können. Außerdem bietet das Deutsche Rote Kreuz eine Kindersammelstelle an, wo verloren gegangene Kinder betreut werden, bis sie von den Eltern abgeholt werden.
5. Ab welchem Alter dürfen Kinder auf dem Festgelände bleiben?
Kinder unter 6 Jahren dürfen sich ab 20:00 Uhr nicht mehr in Bier- und Weinzelten aufhalten. Kinder unter 14 Jahren dürfen nach 20:00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf dem Festgelände bleiben.