Kaum ein Landstrich lebt seine Faschingszeit so intensiv und traditionsbewusst wie der Schwarzwald und das Schwabenland. Während andernorts Kamelle fliegen und Funkenmariechen tanzen, verwandeln sich hier Gassen und Plätze in ein uraltes Spektakel aus Hexen, Narren und wilden Gestalten. Wer das erste Mal schwäbisch-alemannische Fasnacht erlebt, spürt: Hier geht es nicht nur um lustige Kostüme, sondern um eine jahrhundertealte Kultur.
Als ich das erste Mal durch die engen Straßen von Rottweil spazierte und die Narren sah, die in kunstvoll geschnitzten Holzmasken durch die Gassen sprangen, war ich fasziniert. Wer hätte gedacht, dass man Fasching so ursprünglich und anders feiern kann? Der Schwarzwald und Schwaben haben ihren eigenen Rhythmus – und der zieht dich einfach mit.
In diesem Artikel erzähle ich dir, was diesen Fasching besonders macht, welche Unterschiede es zwischen den Regionen gibt, welche Traditionen du nicht verpassen darfst und warum das Waschzuber-Rennen ein Highlight ist, das du unbedingt gesehen haben musst.
Traditionelle Fasnacht – Wo der Teufel los ist
Der Fasching im Schwarzwald und in Schwaben gehört zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die sich deutlich vom rheinischen Karneval unterscheidet. Während in Köln und Düsseldorf bunte Festwagen und Pappnasen dominieren, dreht sich hier alles um alte Bräuche, mystische Figuren und echte Handwerkskunst.
Die Ursprünge:
Die Wurzeln der Fasnacht liegen im Mittelalter. Die Menschen wollten böse Geister vertreiben, den Winter austreiben und gleichzeitig vor Beginn der Fastenzeit noch einmal richtig feiern. Aus diesen Bräuchen entwickelte sich eine „wilde“ und dennoch stark strukturierte Narrenzeit, die oft bis heute in regionalen „Narrenzünften“ organisiert wird.
Die Masken und Kostüme:
Das Herzstück der schwäbisch-alemannischen Fasnacht sind die Hästräger. Die „Häs“ sind kunstvolle, oft handgemachte Kostüme, die über Jahre hinweg getragen und gepflegt werden. Besonders berühmt sind die Holzmasken (auch „Larven“ genannt), die oft erschreckend oder schelmisch aussehen und jede Figur einzigartig machen. Jede Zunft hat ihre eigenen, traditionellen Masken und Gewänder.
Hexen, Teufel und Narren – Die bekanntesten Figuren
Während anderswo Clowns oder Prinzessinnen den Ton angeben, begegnet dir hier eine Vielzahl an urigen Gestalten:
- Die Hexen
Hexen sind die bekanntesten Figuren der Fasnacht. Mit krummen Nasen, düsteren Holzmasken und Reisigbesen ziehen sie durch die Straßen. Die berühmteste Hexenzunft stammt aus Offenburg – sie prägte das Bild der „modernen“ Fasnacht-Hexe in den 1930er-Jahren. - Der Teufel und Dämonen
Viele Zünfte zeigen Figuren, die an Teufel oder Dämonen erinnern. Diese gehen auf mittelalterliche Bräuche zurück, bei denen der Winter und das Böse vertrieben werden sollten. - Der Narro und die Spättle
In Rottweil, einer Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnacht, gehört der „Narro“ zu den traditionellen Figuren. In seinem weißen Gewand mit bunten Verzierungen und Glocken wirkt er fröhlicher als so manche Hexe. Die „Spättle“ sind wiederum Figuren mit flickenartigen Gewändern, die durch die Gassen springen.
Rottweil – Die Hochburg der Fasnacht
Rottweil ist für die Fasnacht das, was Köln für den Karneval ist. Der Narrensprung in Rottweil ist einer der ältesten und beeindruckendsten Umzüge der Region. Pünktlich um 8 Uhr morgens springen die Narren mit ihren Glocken und Masken durch die engen Gassen der Stadt.
Hier spürst du Geschichte: Die Rottweiler Fasnacht ist streng organisiert und voller Traditionen, die sich über Jahrhunderte bewahrt haben. Es ist nicht einfach nur ein Spektakel – es ist ein Stück lebendige Kultur, das dich sofort in seinen Bann zieht.
Ein Highlight: Das Waschzuber-Rennen
Während Rottweil die Hochburg der alten Traditionen ist, geht es in Schramberg im Schwarzwald etwas kurioser zu. Dort findet am 03.03.2025 die berühmte „Bach-na-Fahrt 2025“ statt. Klingt verrückt? Ist es auch!
Die Teilnehmer schippern in alten Holzzubern (ja, wirklich!) die Schiltach hinunter. In Kostümen, mit allerlei witzigen Verkleidungen und jeder Menge Spaß liefern sie sich ein nasses und oft chaotisches Rennen. Zuschauer stehen am Ufer und feuern die Zuber-Besatzungen an. Das Ganze ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern vor allem ein Riesenspaß für die ganze Familie.
Die Unterschiede zwischen Schwarzwald und Schwaben
Auch wenn die schwäbisch-alemannische Fasnacht eine gemeinsame Basis hat, gibt es regionale Unterschiede:
- Im Schwarzwald dominieren die wilden Hexen, Teufel und Dämonen. Hier geht es oft etwas urtümlicher und mystischer zu.
- In Schwaben trifft man eher auf Figuren wie den „Narro“ oder die „Spättle“, die mit bunten, fröhlichen Kostümen für Stimmung sorgen.
- Tradition vs. Spaß: Während in einigen Orten die Bräuche streng eingehalten werden, gibt es an anderen Stellen wie beim Waschzuber-Rennen mehr Freiraum für moderne Interpretationen und Humor.
Fazit: Ein Faschingserlebnis, das du nie vergisst
Fasching im Schwarzwald und in Schwaben ist kein „normaler“ Karneval. Hier wird die Tradition zelebriert, die Geschichte gelebt und die Fantasie gefeiert. Ob du durch Rottweils Straßen schlenderst und dem Narrensprung beiwohnst oder beim Waschzuber-Rennen in Schramberg laut lachst – die schwäbisch-alemannische Fasnacht hat für jeden etwas zu bieten.
Für mich ist sie eine echte Entdeckung: Ein Volksfest, das tief verwurzelt ist und dennoch jedes Jahr aufs Neue begeistert. Ein Erlebnis, das dich packt und so schnell nicht mehr loslässt.
FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Fasnacht
1. Wann beginnt die schwäbisch-alemannische Fasnacht?
Sie beginnt traditionell am Schmotzigen Donnerstag, 2025 also am 27. Februar.
2. Was ist der Unterschied zwischen Fasching, Karneval und Fasnacht?
Fasching wird eher im bayerischen Raum gefeiert, Karneval im Rheinland. Die Fasnacht hat ihre Wurzeln im alemannischen Raum und ist viel traditioneller geprägt.
3. Was ist der Narrensprung in Rottweil?
Der Narrensprung ist der große Umzug in Rottweil, bei dem Narren in traditionellen Gewändern und mit Holzmasken durch die Straßen springen.
4. Wo findet das Waschzuber-Rennen statt?
Das Waschzuber-Rennen ist in Schramberg im Schwarzwald ein jährliches Highlight.
5. Muss ich mich verkleiden, wenn ich zur Fasnacht gehe?
Nicht unbedingt – aber es macht natürlich mehr Spaß, wenn du dich ein wenig anpasst und mitfeierst.
Egal ob du Hexen sehen, Narros bestaunen oder im Zuber mitjubeln willst: Die Fasnacht im Schwarzwald und in Schwaben ist ein unvergleichliches Erlebnis. Pack deine Freunde ein, zieh dir ein lustiges Häs über und lass dich von der wilden Energie der fünften Jahreszeit mitreißen.