Leinen los für neun Tage voller Segel, Sound und Überraschungen

Wenn du denkst, ein Volksfest ist wie das andere, dann warst du noch nie auf der Kieler Woche. Was hier jedes Jahr Ende Juni abgeht, ist mehr als nur Bratwurst und Blasmusik – es ist ein Mix aus maritimer Magie, musikalischen Highlights, Völkerverständigung, Segelsport der Extraklasse und einem Gefühl von „Zuhause für alle“. Und ja, das ist mehr als nur ein schöner Slogan.

die Kieler Woche? Die hat ihren ganz eigenen Zauber. Und ich nehme dich mit – nicht nur zu den besten Spots, sondern auch in mein persönliches KiWo-Gefühl.

Was die Kieler Woche so besonders macht

1. Segelsport trifft Sommerfestival

Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Gleichzeitig verwandelt sich die Stadt in ein riesiges Festivalgelände mit Bühnen, Märkten, Essensständen und Überraschungen an jeder Ecke. Die Kombination ist einzigartig: Tagsüber Windjammer bestaunen, abends tanzen zu Acts wie Aura Dione, Die Prinzen oder VIZE.

2. Barrierefrei, inklusiv, vielfältig

Hier wird Inklusion nicht nur plakatiert, sondern gelebt. Es gibt Bühnen mit Gebärdensprachdolmetscher, barrierefreie Wege, Begleitangebote für Menschen mit Einschränkungen und das Gefühl: Du bist willkommen, so wie du bist.

3. Kultur & Kleinkunst

Mitten im Trubel: poetisches Hoftheater, spontane Straßenshows, Artisten im Hiroshimapark, politische Infostände und Kinderaktionen. Kultur kann auch draußen – und sie kann bunt, laut, leise und liebevoll zugleich sein.


Meine Highlights und Erlebnisse

Ich bin an an einem Montagabend in Kiel angekommen. Die Förde glitzerte noch in der Abendsonne, die Stadt roch nach Meer, Zuckerwatte und Currywurst. Mein Hotel lag in Bahnhofsnähe – perfekt, um zu Fuß loszuziehen.

Am ersten Abend zog es mich zur Rathausbühne. Der Platz war voll, aber nicht erdrückend. Ich stand zwischen Senioren mit Faltstühlen, Teenies mit Leuchtketten und Familien mit Kinderwagen. Und genau das ist der Spirit der Kieler Woche: Jeder ist Teil davon.

Tagsüber habe ich mich treiben lassen. Im Segelhafen in Schilksee dem Start einer Regatta zugeschaut, mich durch Fischbrötchenstände gefuttert, mit einer Rentnergruppe über die schönsten Seemannslieder diskutiert und abends mit einer dänischen Reisegruppe in der Dämmerung zum Fördebühnen-Sound getanzt.

Ein Tipp von mir: Das Höhenfeuerwerk am letzten Montag ist magisch. Ich hab’s vom Riesenrad aus gesehen. Gänsehaut garantiert.

Mein persönliches Fazit

Die Kieler Woche 2025 ist ein Fest der Vielfalt, Inklusion und Lebensfreude. Sie bietet für jeden etwas – egal ob Segelsportfan, Musikliebhaber oder Familienmensch.


FAQ zur Kieler Woche 2025

Wann ist die Kieler Woche 2025?

Vom 21. bis 29. Juni 2025.

Wo finde ich das vollständige Programm?

Auf der offiziellen Website: kieler-woche.de

Gibt es spezielle Angebote für Senioren?

Ja, z.B. Tanztees und Rikscha-Fahrten.

Wie nachhaltig ist die Kieler Woche?

Es wird auf Mehrweggeschirr, Pfandbecher und regionale Produkte gesetzt.


Checkliste: Was du zur Kieler Woche mitnehmen solltest

GegenstandWarum es wichtig ist
Bequeme SchuheViel Lauferei auf dem Festgelände
Wetterfeste KleidungKieler Wetter kann wechselhaft sein
Sonnen- und RegenschutzFür alle Wetterlagen gewappnet sein
Wiederverwendbare FlascheNachhaltigkeit und Kosteneinsparung
Smartphone mit AppFür Programmübersicht und Navigation
Bargeld und EC-KarteNicht alle Stände akzeptieren Kartenzahlung
Sitzkissen oder DeckeFür Konzerte und Picknicks
Notizbuch oder AppUm Highlights festzuhalten
Gute LauneWichtigstes Utensil für ein gelungenes Fest

Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.