Du liebst bunte Lichter, kreischende Achterbahnen, gebrannte Mandeln und dieses besondere Gefühl von Sommer, Freiheit und Volksfestmagie? Dann darfst du die Rheinkirmes in Düsseldorf nicht verpassen. Ich war schon auf Jahrmärkten von München bis Marseille, doch wenn der Duft von Bratwurst, Zuckerwatte und Abenteuer durch die Oberkasseler Rheinwiesen weht, ist das für mich pure Sommerliebe. Die „Größte Kirmes am Rhein“ (ja, so heißt sie wirklich!) zieht jährlich hunderttausende Menschen an – und das völlig zu Recht. Vom 11. bis 20. Juli 2025 erwartet dich wieder ein Fest für alle Sinne – mitten am Rhein und mitten im Herzen von NRW.


📍 Was ist die Rheinkirmes überhaupt?

Die Rheinkirmes ist nicht einfach ein Rummel – sie ist eine Institution. Seit über 700 Jahren wird sie gefeiert, ursprünglich zu Ehren des St. Sebastianus Schützenvereins. Heute zählt sie zu den größten und spektakulärsten Volksfesten Deutschlands – mit über 300 Schausteller*innen auf 165.000 Quadratmetern Festwiese. Ein Ort, wo Nostalgie auf Neuheiten trifft, Zucker auf Adrenalin und Brauchtum auf Beats.

🎢 Was erwartet dich 2025?

Die Highlights 2025 lassen keine Wünsche offen:

  • Fahrgeschäfte: Von Loopingmonster bis nostalgischem Pferdekarussell – für jedes Alter und Adrenalinlevel ist was dabei.
  • Kulinarik: Ob Klassiker wie Reibekuchen und Fischbrötchen oder vegane Innovationen – dein Gaumen kommt auf Touren.
  • Pink Monday (14. Juli): Der Kult-Abend für die LGBTQI+-Community – bunt, laut und herzlich.
  • Das Superfeuerwerk (18. Juli, 22:30 Uhr): Gänsehaut garantiert! Der Himmel über dem Rhein explodiert in Farben – mein persönliches Highlight.
  • Schützenfest: Tradition pur, eingebettet in die moderne Kirmeswelt. Parade, Uniformen, Musik – und natürlich jede Menge Stimmung.

🕒 Öffnungszeiten 2025

DatumUhrzeitBesonderheit
Fr, 11. Juli14:00 – 02:00 UhrEröffnungstag
Sa, 12. Juli13:00 – 02:00 UhrWochenende!
So, 13. Juli11:00 – 00:00 UhrFamilienzeit
Mo, 14. Juli14:00 – 00:00 UhrPink Monday ab 17 Uhr
Di–Do, 15.–17. Juli14:00 – 00:00 UhrGemütlicher Bummel
Fr, 18. Juli14:00 – 02:00 UhrSuperfeuerwerk 22:30
Sa, 19. Juli13:00 – 02:00 UhrHochbetrieb garantiert
So, 20. Juli11:00 – 00:00 UhrFinale mit Gänsehaut

🚗 Anreise & Parken

Parkplätze in Rheinnähe sind schnell voll – daher mein Tipp: Lass dein Auto stehen und nimm die Bahn. Die Rheinbahn bringt dich schnell und direkt zum Festgelände. Auch „Park + Ride“ (z. B. Siegburger Straße oder Messe Nord) ist eine gute Option.

🎟️ Eintritt und Preise

Gute Nachricht: Der Eintritt zur Rheinkirmes ist kostenlos! Du zahlst nur, was du konsumierst. Fahrgeschäfte kosten je nach Länge und Spektakel – zwischen 2 € für Kinderkarussell und 9 € für High-End-Achterbahn ist alles dabei.


Die besten Fragen aus dem Netz (und meine Antworten):

Wann ist die Rheinkirmes 2025?
🗓 Vom 11. bis 20. Juli 2025 – zehn Tage voller Kirmesglück!

Wie komme ich am besten hin?
🚉 Am besten mit der Bahn! Die U-Bahn-Stationen Luegplatz und Belsenplatz bringen dich direkt in die Nähe.

Gibt es vegane/vegetarische Optionen?
🥦 Ja! Die Food-Stände haben mittlerweile tolle Alternativen – von veganen Burgern bis Falafel.

Darf ich meinen Hund mitbringen?
🐕 Lieber nicht! Es ist laut, eng und heiß – kein Ort für Fellnasen. Ausnahme: Assistenzhunde.

Wie familienfreundlich ist das Ganze?
👨‍👩‍👧 Sehr! Es gibt viele Fahrgeschäfte für Kinder, Wickelstationen und Familientage mit Rabatten.

Was ist der Pink Monday?
🌈 Der bunte Treffpunkt für die queere Community und Freund*innen – ein fester Bestandteil des Programms.

Was ziehe ich an?
👗🩳 Bequem! Du wirst viel laufen, also gute Schuhe nicht vergessen. Schick machen geht natürlich auch – es ist schließlich Sommerparty deluxe.


Mein persönliches Fazit:

Als Journalistin habe ich schon viele Volksfeste besucht – von der Feria in Sevilla bis zum Karneval in Salvador da Bahia. Aber die Düsseldorfer Rheinkirmes hat einen ganz eigenen Charme. Vielleicht liegt es an der Mischung aus rheinischer Lebensfreude, Kirmesklassikern und modernen Eventideen. Vielleicht am Rhein selbst, der in der Abendsonne glitzert. Oder vielleicht an der Tatsache, dass hier einfach jeder willkommen ist. Von jung bis alt, von schrill bis still. Wenn du im Juli irgendwo sein solltest – dann dort.


FAQ – Kurz & knackig

Wann ist das Superfeuerwerk?
🎆 Am Freitag, den 18. Juli 2025, um ca. 22:30 Uhr.

Was kostet der Eintritt?
🎟️ Nichts! Der Eintritt zur Kirmes ist kostenlos.

Wie lange hat die Kirmes geöffnet?
⏰ Von 11. bis 20. Juli – an Wochenenden bis 2 Uhr morgens!

Welche Highlights gibt es 2025?
🎡 Fahrgeschäfte, kulinarische Vielfalt, Pink Monday, Schützenfest, Superfeuerwerk.

Gibt es barrierefreie Zugänge?
♿ Ja, das Gelände ist barrierefrei zugänglich. Viele Stände sind rollstuhlgerecht.

Gibt es Toiletten?
🚻 Ja, überall auf dem Gelände – auch barrierefrei.


Lust bekommen? Dann pack den Sonnenhut ein und komm an den Rhein – zur Rheinkirmes 2025. Ich sag’s dir: Es lohnt sich. 🥨🎠💫

Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.