Wenn Lichter Herzen berühren

Stuttgart kann laut. Stuttgart kann leise. Aber vor allem kann Stuttgart eines ganz besonders gut: strahlen. Und das tut es einmal im Jahr auf die wohl zauberhafteste Weise – beim Lichterfest Stuttgart, das seit 2025 unter dem Namen Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival über die Bühne geht. Ich war 2024 dabei, habe gestaunt, geschwärmt, diskutiert – und komme auch 2025 ganz sicher wieder. Warum? Lies weiter!

Ein Sommernachtstraum im Killesberg

Ankommen, eintauchen, genießen

Der Höhenpark Killesberg ist an sich schon ein Ort, an dem man kurz mal vergisst, dass man in einer Großstadt ist. Doch sobald sich das Lichterfestival über die Wege und Wiesen legt, verwandelt sich der Park in ein funkelndes Paralleluniversum. Schon ab 16 Uhr strömen Familien, Paare, Freundesgruppen und Festival-Fans durch die Eingänge. Und die Vorfreude? Die liegt förmlich in der Luft – zusammen mit dem Duft von Flammkuchen, Bratwurst und gebrannten Mandeln.

Alles wichtige im ÜberblickDetails
🗓 DatumSamstag, 12. Juli 2025
📍 OrtHöhenpark Killesberg, Stuttgart
Einlass / BeginnAb 16:00 Uhr
🎆 HöhepunktGroßes Feuerwerk & Multimedia-Show bei Einbruch der Dunkelheit
🎟 EintrittspreiseAb ca. € 18 (Frühbucher), Abendkasse teurer – Tickets online empfohlen
🧺 Essen & Getränke mitbringenErlaubt – eigene Verpflegung ausdrücklich gestattet
🍴 Gastronomie vor OrtVielfältige Foodtrucks & regionale Spezialitäten
👨‍👩‍👧‍👦 FamilienangeboteKinderbereiche, Spielstationen, Hüpfburgen, Clowns, Tiergehege
🌱 NachhaltigkeitMehrwegbecher, umweltfreundliche Verpackungen, LED-Effekte & regionale Anbieter
🚗 Anreise-TippÖPNV empfohlen – Parkplätze begrenzt, Fahrrad erlaubt
🧭 Besonderheiten4 Bühnen, Lichtermeer, Live-Musik, Zauberwald & freie Platzwahl

Festivalfeeling trifft Picknickstimmung

Was ich am Lichterfest besonders liebe? Dass du deine eigene Decke und Verpflegung mitbringen darfst. Das ist auf Großveranstaltungen selten geworden. Wir hatten unsere Picknicktasche dabei – inklusive selbstgemachtem Nudelsalat, Erdbeeren und einer alkoholfreien Bowle. Die Preise für Speisen und Getränke auf dem Gelände sind eher hoch – also lohnt sich cleveres Planen definitiv. Alternativ findest du an den zahlreichen Ständen aber auch regionales, liebevoll zubereitetes Essen.

Musik, Magie, Mitmachen

Auf vier Bühnen gibt es Live-Musik und DJ-Sets. Von Singer-Songwriter bis Elektro – alles ist dabei. Klar, nicht jeder Musikgeschmack wird getroffen, aber dafür ist die Stimmung auf den Wiesen herrlich offen und entspannt. Du kannst tanzen, zuhören, mitklatschen oder einfach nur genießen. Mein persönliches Highlight: Die kleinen Lichtinstallationen im Zauberwald. Sie sind keine Weltneuheit – aber sie berühren das Herz. Und genau darum geht’s hier, oder?


Persönliche Erfahrungen – zwischen Wow und Warum?

Ich liebe Volksfeste – aber ich bin auch ehrlich: Nicht alles glänzt beim Lichterfest. 2024 war es tatsächlich schwierig, alkoholfreie Getränke zu finden. Und die Beschilderung auf dem Gelände ließ zu wünschen übrig. Was ebenfalls auffiel: Die Drohnenshow vor zwei Jahren – sagen wir mal so – war ausbaufähig. Aber: Die Veranstalter haben reagiert, 2024 gab’s wieder ein echtes Feuerwerk, das mir den Atem raubte. Nur die musikalische Begleitung hätte besser abgestimmt sein können.

Was mir positiv auffiel: das tierfreundliche Konzept, ein liebevoll gestalteter Familienbereich mit Wasserspielplatz und Mitmachstationen – perfekt für Kinder (Wechselklamotten nicht vergessen!) – und echte Nachhaltigkeitsansätze mit Mehrweggeschirr und umweltfreundlicher Anreise.


Beste Fragen aus dem Netz – kurz & knackig beantwortet

🎆 Findet das Feuerwerk auch bei Regen statt?

Ja – sofern es nicht gewittert oder stürmt. Also unbedingt wetterfeste Kleidung mitnehmen!

🍔 Darf ich mein eigenes Essen mitbringen?

Ja, das ist ausdrücklich erlaubt und wird auch von vielen genutzt. Eine echte Seltenheit!

🧃 Gibt’s alkoholfreie Getränke auf dem Gelände?

Ja, aber das Angebot könnte vielfältiger und leichter auffindbar sein. 2024 war es eher dürftig.

🐾 Darf ich meinen Hund mitbringen?

Besser nicht. Laute Musik, Menschenmengen und Feuerwerk – keine gute Kombi für Vierbeiner.

💡 Muss ich Tickets im Voraus kaufen?

Es wird empfohlen, die Tickets frühzeitig online zu kaufen. 2025 ist der Vorverkauf bereits gestartet.


Mein Fazit: Ein bisschen Magie darf’s schon sein

Wenn du Volksfeste liebst, aber das Besondere suchst – nicht den Bierbank-Trubel, sondern echte Sommernachts-Romantik – dann ist das Lichterfestival in Stuttgart genau dein Ding. Klar, es gibt noch Luft nach oben. Aber die Mischung aus entspannter Stimmung, liebevoller Organisation und dem unfassbar schönen Licht-Feuerwerk macht diesen Abend einfach besonders.

Ich werde 2025 definitiv wiederkommen – mit Decke, Picknick, Lieblingsmenschen und Vorfreude im Gepäck.

🌠 Und am Ende… bleibt ein Leuchten

Was bleibt nach so einem Sommerabend? Ein bisschen Sternenstaub in den Haaren, das Echo von Live-Musik im Ohr und die Erinnerung an einen Ort, an dem sich Stuttgart von seiner strahlendsten Seite zeigt. Das Lichterfest ist kein typisches Volksfest – es ist ein sinnliches Erlebnis zwischen Licht, Klang, Gemeinschaft und dem gewissen Kribbeln, das nur laue Sommernächte am Lagerfeuer (oder eben vor einem Feuerwerk) auslösen können.

Wenn du 2025 auf der Suche nach einem unvergesslichen Festival bist, das nicht überdreht, aber voller Seele ist – dann schau vorbei im Höhenpark Killesberg. Und vergiss nicht, deine Lieblingsmenschen mitzubringen.

Von Jessica

Hi, ich bin – Redakteurin, Glitzersammlerin, Achterbahn-Fan und kulturverliebte Geschichtenjägerin. Schon als Kind habe ich es geliebt, über Jahrmärkte zu schlendern, Zuckerwatte in der einen und ein Los mit Nieten in der anderen Hand. Heute schreibe ich für Volksfestwelt über alles, was das Leben bunter, lauter und irgendwie magischer macht. Mein erster Karneval war nicht in Köln, sondern 2011 beim Karneval der Kulturen in Berlin – zwei Wochen, nachdem ich in die Stadt gezogen war. Ich war überwältigt. Von der Vielfalt, der Lebensfreude, den Farben, den Geschichten. Seitdem ist meine Leidenschaft für Volksfeste, Bräuche und die kleinen, charmanten Eigenheiten regionaler Kultur nur noch gewachsen. Ob ich nun in Rottweil die Fasnet-Masken bestaune, in Mainz Konfetti sammle oder in Südfrankreich bei einem Winzerfest tanze – ich bin gerne mittendrin. Und ich nehme dich mit. In meinen Artikeln erzähle ich dir von Traditionen mit Herz, kuriosen Bräuchen, warmen Begegnungen und manchmal auch von Dingen, die ich kritisch hinterfrage. Immer ehrlich, immer mit Neugier – und nie ohne ein bisschen Staunen. Was mich ausmacht? Ich liebe es, Menschen zu begegnen, die ihre Heimat, ihre Kultur und ihre Feste feiern – egal ob mit Kuhglocke oder Currywurst. Ich frage nach, schaue hinter die Kulissen und schreibe so, dass du Lust bekommst, selbst loszuziehen. Mein Lieblingsplatz auf dem Volksfest? Zwischen Lichterketten, Riesenrad und einer alten Drehorgel. Mein Motto: Kultur beginnt da, wo Menschen gemeinsam feiern.