Wenn du dachtest, Bremen sei nur Hansestadt, Stadtmusikanten und maritimes Flair, dann hast du den Freimarkt noch nicht erlebt. Jedes Jahr im Oktober ruft ganz Bremen: „Ischa Freimaak!“ und verwandelt die Stadt in einen bunten, lauten und wunderbar duftenden Jahrmarkt. 2025 findet das Spektakel vom 17. Oktober bis zum 2. November statt – und es ist bereits der 990. Freimarkt!
Die Geschichte: Von Marktrecht zu Magenkribbeln
Der Ursprung des Freimarkts reicht fast 1.000 Jahre zurück: Im Jahr 1035 verlieh Kaiser Konrad II. das Marktrecht an Bremen. Was damals ein freier Warenmarkt war, wurde im Laufe der Jahrhunderte zu dem, was wir heute kennen: Ein modernes Volksfest mit mehr als 300 Schausteller*innen, Fahrgeschäften, Zuckerwatte und Lichtermeer.
Besonders cool finde ich, dass der Freimarkt trotz all der Moderne seinen historischen Charme nicht verloren hat. Neben der großen Kirmes auf der Bürgerweide gibt es auch den sogenannten „Kleinen Freimarkt“ mitten in der Innenstadt rund um die Liebfrauenkirche. Dort findest du handgemachte Waren, Kunsthandwerk und einen Hauch von Mittelalter-Romantik.
Hauptteil: Highlights, Tipps & Lieblingsmomente
Der Freimarktsumzug
Einer meiner absoluten Highlights: der Freimarktsumzug am 25. Oktober 2025. Dieser zieht mit rund 150 geschmückten Festwagen, Fußgruppen und Musik durch die Bremer Innenstadt. Es ist wie Karneval, nur norddeutsch. Bonbons fliegen durch die Luft, Kinder lachen, und sogar der nächste Rock ’n’ Roll-Tanz findet sich irgendwo zwischen einer Samba-Gruppe und einer Schützenkapelle.
Miss Freimarkt: Mehr als nur ein Titel
Seit 2004 wird jedes Jahr eine Miss Freimarkt gewählt. Die junge Frau repräsentiert nicht nur das Fest, sondern ist auch das sympathische Gesicht für Presse und Veranstaltungen. Ich habe Miss Freimarkt 2023 bei einem Interview kennengelernt und war beeindruckt: charmant, schlagfertig und mit Herzblut dabei.
Feuerwerk vom Riesenrad aus?
Am Eröffnungstag, also dem 17. Oktober, wird gegen 21:45 Uhr ein spektakuläres Feuerwerk gezündet. Mein Tipp: Schnapp dir rechtzeitig einen Platz im Riesenrad. Von dort aus wirkt das bunte Leuchten am Himmel nochmal magischer.
Halle 7: Bremens heimlicher Party-Hotspot
Wer nach Schließung der Kirmes noch nicht genug hat, kann in der Halle 7 weiterfeiern. Hier steppt ab 21 Uhr der Bär – mit Live-Acts, DJs und einem echten VIP-Bereich. Nur dienstags und sonntags bleiben die Lichter aus. Alles andere wäre auch zu viel des Guten.
Antworten auf die häufigsten Fragen aus dem Netz
Wie viele Besucher kommen zum Freimarkt? Jährlich zieht der Freimarkt rund 4 Millionen Menschen an. Das macht ihn zu einem der größten Volksfeste Deutschlands.
Was kostet der Eintritt? Gute Nachrichten: Der Eintritt ist frei. Nur für die Fahrgeschäfte und Leckereien musst du dein Portemonnaie zücken.
Was ist der Unterschied zwischen großem und kleinem Freimarkt? Der große Freimarkt findet auf der Bürgerweide statt, mit Fahrgeschäften und Festzelten. Der kleine Freimarkt ist in der Innenstadt und hat mehr Handwerks- und Spezialitätenbuden.
Darf man eigene Snacks mitbringen? Theoretisch ja, aber ehrlich: Wer will schon Picknick machen, wenn der Duft von gebrannten Mandeln, Bratwurst und Langos durch die Luft zieht?
Gibt es Toiletten und Wickelmöglichkeiten? Ja, es gibt ausreichend sanitäre Anlagen und auch familienfreundliche Angebote mit Wickelstationen.
Mein Fazit
Obwohl ich beruflich schon auf unzähligen Festen unterwegs war – der Bremer Freimarkt hat mich auf seine ganz eigene Weise begeistert. Er ist bodenständig, herzlich, bunt und voller Geschichte. Besonders charmant finde ich die Mischung aus Hightech-Fahrgeschäften und hanseatischer Gemütlichkeit. Die Bremer schaffen es, ein Volksfest zu feiern, das Tradition und Moderne wunderbar vereint. Ich komme wieder. Und vielleicht sehen wir uns ja 2025 auf der Bürgerweide. Ischa Freimaak!
FAQ zum Bremer Freimarkt
Wann ist der Freimarkt 2025?
Vom 17. Oktober bis 2. November 2025.
Wo findet der Freimarkt statt?
Auf der Bürgerweide (großer Freimarkt) und in der Bremer Innenstadt (kleiner Freimarkt).
Wie komme ich am besten hin?
Am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Hauptbahnhof liegt direkt neben dem Festgelände.
Gibt es Parkplätze?
Ja, aber sie sind begrenzt. Frühzeitig kommen oder auf Park-and-Ride-Angebote ausweichen.
Ist der Freimarkt familienfreundlich?
Absolut! Es gibt viele Fahrgeschäfte für Kinder, Kinderschminken und familiengerechte Angebote.
Wie alt ist der Freimarkt wirklich?
Der Freimarkt wurde 1035 zum ersten Mal gefeiert – 2025 ist es die 990. Ausgabe.